Die Krankengymnastik beinhaltet verschiedenste therapeutische Maßnahmen zur Rehabilitation. Ihr Ziel ist der Erhalt und die Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit,
Ausdauer und Koordination, sowie natürlich die Linderung von Schmerzen.
Dafür kommen u.a. zum Einsatz: Mobilisationstechniken, Kraftaufbau, Koordinations- und Gleichgewichtsschulung, Gangschule, Dehnungsübungen und Atemtherapie.
Im Fachbereich der Orthopädie wird sie v.a. eingesetzt nach Knochenbrüchen, Zerrungen, Kreuzbandverletzungen, Bandscheibenvorfällen und Rückenbeschwerden, Arthrose
und nach Gelenkersatz durch Endoprothesen (z.B. künstliches Knie- oder Hüftgelenk). In der inneren Medizin
findet sie Anwendung z.B. bei bestimmten Atemwegserkrankungen (z.B. COPD) oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie z.B. Herzinfarkt oder Schlaganfall.
>> weiter zu "Manuelle Lymphdrainage"